Das Festlegen von Voreinstellungen


Allgemeines


LaTeX, eepic and PSTricks Einstellungsdialoge

Hier lassen sich eine Vielzahl an paketspezifischen Einstellungen vornehmen. Etwas, was bei allen Formaten gleich ist, ist der Prolog/Epilog-String, welcher benutzt wird, wenn LaTeX auf ein aktives Bild aus jPicEdt heraus angewendet wird (das Bild entspricht dem markierten innerem Rahmen).
Diese Strings werden dem Text vorangestellt bzw. an den Text angehängt, der vom Formatierer generiert wird (dieser Text startet z.B. mit /begin{picture}), sodass der resultierende Text eine “eigentständige” LaTeX-Datei ist und direkt von LaTeX compiliert werden kann. Der standardmäßige Prolog/Epilog bindet einfach nur notwendige Pakete ein, aber Sie können auch ihre eigenen Makros hinzufügen, sodass zum Beispiel Argumente von Textboxen, die Makros von Ihnen benutzen, richtig kompiliert werden.

Standardmäßig wird die unitlength am Anfang der gespeicherten Datei auf 1 mm gesetzt. Es ist aber oftmals sehr bequem, mit dieser Variablen die Größe des zugehörigen Bildes zu verändern. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist in der Haupt-TeX-Datei das Kommando \JPicScale zu definieren. Hier ist ein Beispiel um ein Bild auf 80% zu skalieren:

\def\JPicScale{0.8}
\input{figure.tex}

Alternativ können Sie auch die Kommandos \newcommand{\JPicScale}{0.8} oder \renewcommand{\JPicScale}{0.8} benutzen, jenachdem ob \JPicScale schon definiert ist oder nicht (bei Benutzung des \def-Primitivs brauchen die sich darüber keine Gedanken zu machen).

1. Spezifische Parameter der LaTeX Bildumgebung

Die LaTeX Bildumgebung erlaubt nur eine kleine Anzahl von Steigungen bei Linien; im emulated mode, welches in jPicEdt benutzt wird, um mit dem \multiput Kommando Linien mit beliebigem Anstieg zu emulieren, wird eine große Anzahl eng aneinanderliegender kleiner horizontaler oder vertikaler Segmente verwendet. Als Resultat kann man Linien mit beliebiger Dicke zeichnen (Vorsicht, das \thickness Kommando funktioniert nicht mit normalen geneigten Linien).

2. Das eepic Paket

3. PSTricks package

Keine änderbaren Parameter.

Externe Kommandos

Wie funktioniert es?

Wenn sie aus jPicEdt heraus LaTeX/DVI/... benutzen, wird on-the-fly eine LaTeX-Datei im standard Temp-Verzeichnis (z.B. c:/windows/temp) oder einem anderem Verzeichnis ihrer Wahl (siehe Verzeichnis Panel) angelegt. Die Vielzahl von Betriebssystemen und LaTeX Distributionen macht es unmöglich, ein Schema für ausführbare externe Kommandos zu kreieren, welches nicht auf Skripte angewiesen ist. (z.B. Batchdateien unter DOS, AppleScript unter MacOS).

Das beste, was Sie tun können ist %ndash; und so mace ich es auch –, externe Skripte zu benutzen, welche die passenden Programme (latex, dviwin32.exe/xdvi,...) aufrufen. Sie können diesen Skripten Argumente übergeben, indem Sie die vordefinierten Symbole “{p}” und “{f}” benutzen.

Hier ist ein Beispiel für eine externe Batchdatei, welche unter der Linux bash-Shell lauffähig ist :

#!/bin/sh
cd $1
$2 $3

Angenommen, dieses Skript wurde im “add-ons”-Verzeichnis unter dem Namen ext_proc abgelegt, dann wird die Kommandozeile, die im “external-commands”'s Tab auf der Einstellungsseite erscheint, wie folgt dargestellt:

{i}/ext_proc {p} latex {f}

(wobei “latex” auch durch ein anderes passendes Programm ersetzt werden kann, z.B. xdvi, kghostview, kdvi,...).

Wenn nun “{p}” und “{f}” ersetzt werden, sieht das ganze dann so aus :

ext_proc /tmp latex jpicedt46858

Auf Datei diese können sie dann schliesslich wie folgt zugreifen :

cd /tmp
latex jpicedt46858

(LaTeX akzeptiert Dateien ohne Erweiterung in der Kommandozeile, andererseits können sie einfach ein “.tex” manuell hinzufügen).

Laden von vordefinierten Konfigurationen

Zur Zeit gibt es Skripte und vordefinierte Konfigurationen für folgende LaTeX Distributionen :

Diese Skripte befinden sich im add-ons Unterverzeichnis von jPicEdt (dafür müssen sie während der jPicEdt Installation das add-ons Paket mit installiert haben).
Um eine vordefinierte Konfigurationsdatei zu laden, wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Punkt Einstellungen aus, klicken dann den Reiter Befehle, drücken dann die LOAD PREDEFINED CONFIGURATION-Schaltfläche, und durchsuchen den Verzeichnisbaum nach ihrer LaTeX Distribution.


Tastaturkürzel

Erlaubt es Ihnen die Tastaturkürzel-Belegung für jeden Menüeintrag zu verändern. Um ein Tastaturkürzel hinzuzufügen, zu verändern oder zu löschen doppelklicken Sie auf den entsprechenden Eintrag in der rechten Spalte, tippen das Tastaturkürzel ein, und klicken anschließend auf OK (um ein Tastaturkürzel zu löschen, klicken Sie einfach auf den Radiergummi).


Seitenformatierung

Erlaubt Ihnen das Standard-Seitenformat einzustellen, wenn Sie eine Zeichnung von Grund auf neu machen (dies hat keinen Effekt auf Zeichnungen, die Sie von einem externen Datenträger laden).