Einsatz von kryptographischen Verfahren in der Deutschen Bank
Kryptographische Verfahren und Protokolle bilden die Basis für unterschiedliche Sicherheitsmechanismen und Sicherheitsdienste wie zum Beispiel
- Sicherung der Vertraulichkeit von Dokumenten,
- Nachweis des Ursprunges von Nachrichten,
- Authentisierung von Benutzern (Authentizität),
- Sicherstellung der Verbindlichkeit von Transaktionen (Non-Repudiation),
- Sicherstellung der Integrität von Daten.
Diese Sicherheitsmechanismen werden in verschiedenen Anwendungen genutzt und müssen hierzu auf verschiedenen Systemplattformen - von der Chipkarte bis hin zum Großrechner - implementiert werden.
In der Deutschen Bank werden kryptographische Verfahren in den unterschiedlichsten Bereichen gemäß firmenweiter Standards und Policies eingesetzt. Beispielsweise
intern:
- Absicherung von e-mails und Filetransfer
- Remote Access
- Festplattenverschlüsselung bei PCs
für die Absicherung von Kundenanwendungen:
- Internet Banking /Broking
- Homebanking (HBCI)
- Electronic Banking (BCS)
- Chipkartenanwendungen (GeldKarte/ec-Karte mit Chip)
- E-Commerce (SET-Transaktionen).
für bankübergreifende Anwendungen:
- Elektronische Abrechnung mit der Bundesbank
- SWIFT