Vernam-Verschlüsselungsverfahren (Menü Ver-/Entschlüsseln \ Symmetrisch (klassisch))

Das Vernam-Verschlüsselungsverfahren arbeitet mit einer exklusiven Oder-Verknüpfung (siehe binäre XOR-Verschlüsselung). Da die Verschlüsselung mittels exklusivem Oder bei einem kurzen Schlüssel jedoch relativ leicht zu brechen ist, wird hier ein Dokument als Schlüssel verwendet. Die XOR-Verschlüsselung ist (beweisbar) sicher, wenn ein Schlüssel (oder eine Schlüsseldatei) gewählt wird, der zufällige Bits enthält und mindestens genauso lang wie das zu verschlüsselnde Dokument ist (dies wird One-Time-Pad genannt).

Nach dem Aufruf der Funktion über das Menü Ver-/Entschlüsseln \ Symmetrisch (klassisch) \ Vernam wird ein Dialog geöffnet, in dem die Datei mit dem Schlüssel (Schlüsselstream) ausgewählt werden muss.

Ein Beispiel zum Vernam-Verschlüsselungsverfahren befindet sich im Kapitel Szenarien.

Bemerkung 1:
Dieses Verfahren prüft nicht, ob die Daten der Schlüsseldatei zufällig sind oder ob die Daten der Schlüsseldatei länger sind als die Klartextdaten.

Bemerkung 2:
Sind die Daten des Klartextdokuments länger als die Daten des Schlüsselstroms, so wird der Schlüssel automatisch zyklisch mehrfach verwendet.

Bemerkung 3:
Das Zeichen "A" in der Schlüsselstromdatei für Vernam hat dieselbe Wirkung auf das Klartextdokument wie die beiden Hex-Zeichen "41" bei XOR.