Sie erreichen diesen Dialog über den Menüeintrag Analyse \ Symmetrische Verschlüsselung (klassisch) \ Manuelle Analyse \ Playfair.
Die Analysehilfe zum Playfair-Algorithmus unterstützt die manuelle Analyse eines mit dem Playfair-Algorithmus verschlüsselten Textes. Vorausgesetzt wird, dass neben dem Chiffrat auch ein Teil des Klartextes bekannt ist. Mit diesen Informationen kann die Verschlüsselungsmatrix konstruiert werden.
Anhand der Zwischenergebnisse können Sie die Matrix erraten oder sich von CrypTool eine Matrix vorschlagen lassen. Dabei können Sie das Ergebnis direkt verfolgen, die Matrix ggf. noch verbessern und schließlich eine Entschlüsselung versuchen.
Mit dem Feld Passwort können Sie am schnellsten die Verschlüsselungsmatrix bearbeiten. Eine Eingabe im Feld Passwort wird, wie in Playfair-Verschlüsselungsverfahren beschrieben, in die Matrix geschrieben. Eine Eingabe direkt in der Matrix vertauscht das eingegebene Zeichen mit dem im aktuellen Feld innerhalb der Matrix, falls das aktuelle Feld kein Sternchen mehr enthält.
Die gesetzte Option Vermuteter Klartext anhand der Matrix aktualisieren bedeutet, dass nach jeder Neuberechnung der Schlüsselmatrix das Ergebnis der aktuellen Entschlüsselung in das Eingabefeld Vermuteter Klartext geschrieben wird.
Die Textfelder im Dialog Analyseergebnis zeigen die Wirkung der gewählten Matrix:
Die Bedingungen für die Matrix werden im großen Feld ‚Buchstabeninformationen‘ angezeigt. Diese Informationen errechnen sich aus dem Chiffrat und dem vermuteten Klartext. Sie wirken sich zunächst nicht auf die Matrix aus, sondern geben Ihnen eine Hilfe zum Erraten der richtigen Matrix.
Sie erhalten nach Eingabe einer Klartextvorgabe in der Tabelle Buchstabeninformationen folgende Informationen zu den einzelnen Buchstaben:
Tipp: In der Regel stehen Buchstaben, die in der Liste von row or col, aber nicht in der Liste Horizontal aufgeführt sind, in der Spalte des jeweiligen Buchstabens.
Beim Drücken des Schalters Erzeuge Matrix schlägt CrypTool Ihnen eine Matrix vor, die CrypTool selbst berechnet und die die Bedingungen der gefundenen Digramme erfüllt (so dass aus dem Chiffrat Ihre Klartextvorgabe generiert werden kann). Diese Matrix können Sie dann nach Belieben wieder abändern. Beachten Sie, dass Ihre vorab eingegebenen Änderungen an der Matrix (oder Ihre Eingaben im Textfeld Passwort) dadurch verloren gehen.
Falls Ihre Klartextvorgabe nicht beim ersten Buchstaben beginnt oder Lücken enthält, können Sie durch Drücken der Leertaste Platzhalter (in der Eingabe erscheint das Symbol '*') eingeben.
Da das Playfair-Verfahren Digramme verschlüsselt, ignoriert die Analyse alle Digramme die Sternchen in der Vorgabe enthalten.
Die Klartextvorgabe kann inkonsistent sein. Das heißt die Klartexteingabe widerspricht dem Playfair-Verfahren (Beispiel: Ein 'A' wird niemals als 'A' chiffriert) oder die Klartexteingabe führt zur Berechnung von Digrammen der Form: AB wird nach WX verschlüsselt aber auch: AB wird nach UV verschlüsselt. In diesem Fall kann die Analyse keine Playfair-Matrix berechnen und Sie erhalten eine entsprechende Fehlermeldung:
Die möglichen Vorgabefehler im einzelnen:
Wird der Dialog mit Ergebnis der Analyse ausgeben beendet, wird die gewählte Matrix zum Ent-/Verschlüsseln des ganzen Textes benutzt.