Sie erreichen den Dialog über den Menüeintrag Ver-/Entschlüsseln \ Symmetrisch (klassisch) \ Permutation/Transposition.
Mit diesem Dialog können Sie auf Texte eine Verschlüsselung durch Permutation anwenden.
Die beiden Eingabefelder dienen zur Eingabe des Schlüssels: der Schlüssel kann als ein Schlüsselwort oder als eine numerische Permutation eingegeben werden. Wie die Permutationsverschlüsselung funktioniert, ist unter Verschlüsselung durch Permutation beschrieben.
Eine Eingabe im ersten Feld ist zwingend. Eine Eingabe im zweiten Eingabefeld ist optional und führt dazu, dass nicht eine, sondern zwei Permutationen nacheinander ausgeführt werden.
Bei jeder Permutation können Sie festlegen, ob die Daten zeilen- oder spaltenweise ein- oder ausgelesen werden sollen und ob die eigentliche Permutation spalten- oder zeilenweise durchgeführt wird.
Die maximal zulässige Permutationslänge ist jeweils 26 (als Eingabe: 26 Großbuchstaben bzw. eine beliebige Reihenfolge der Zahlen 1, 2, ..., 26).
Unter Optionen kann man durch Ankreuzen der Checkbox festlegen, ob zum Ver- bzw. Entschlüsseln jeweils die Inverse der Permutationen benutzt wird.
Durch Drücken des Verschlüsseln- bzw. Entschlüsseln-Buttons verlässt man diesen Dialog und erhält in einem weiteren Dialog Informationen über die Benutzte Permutation und ihre Inverse.
Bemerkung 1:
Historisch wurde die Permutation, bei der die Spalten zweimal vertauscht wurden, als Doppelwürfel oder als Double-Column-Transposition bezeichnet.
Bemerkung 2:
Die erste einfache Variante, die historisch verbürgt ist, war die Skytale von Sparta (500 v. Chr.).