Binäres exklusives Oder (Menü Ver-/Entschlüsseln \ Symmetrisch (klassisch))

Der Schlüssel für dieses Verschlüsselungsverfahren besteht aus einer Folge von Bits. Er muss im Dialog Schlüsseleingabe eingegeben werden.

Der Schlüssel wird bitweise mit den Bits des Klartextes mittels exklusivem Oder (XOR) verknüpft. Wie bei der Verschlüsselung mittels Vigenère, byteweiser Addition und bei Vernam wird auch hier der Schlüssel zyklisch verwendet.

Die Entschlüsselung funktioniert auf die gleiche Weise, das heißt die Verknüpfung mittels exklusivem Oder muss erneut durchgeführt werden. Die XOR-Verknüpfung ist eine Abbildung, die gleich ihrer Umkehrung ist (Involution). Das heißt, dass a = ((a XOR b) XOR b) für beliebige Wahrheitswerte a und b gilt. Dies kann anhand der untenstehenden Wahrheitstabelle leicht überprüft werden.

Das exklusive Oder ermittelt aus zwei Wahrheitswerten (FALSCH=0 und WAHR=1) einen neuen Wahrheitswert. In der folgenden Tabelle sind alle Möglichkeiten angegeben:

a b

a XOR b

0 0

0

0 1

1

1 0

1

1 1

0


Das exklusive Oder liefert also den Wahrheitswert WAHR, falls beide Wahrheitswerte unterschiedlich sind, ansonsten FALSCH.

Die Eingabemaske lässt nur 2048 Hex-Zeichen (1024 Bytes) zu.
Längere Schlüssel können Sie über eine Datei eingeben: siehe Vernam-Verfahren.

Analyse

Kennt man das am häufigsten vorkommende Zeichen im Klartext, so ist die automatische Ermittlung des Schlüssels (und somit auch des Klartextes) möglich (siehe automatische Analyse für exklusives Oder).

Dieses Verschlüsselungsverfahren kann leicht mit einem Ciphertext-only-Angriff gebrochen werden (siehe automatische Analyse, Analyse für exklusives Oder). Ein Beispiel dazu befindet sich im Kapitel Szenarien.