DSA-Signaturverfahren

Im August 1991 hat das U.S. National Institute of Standards and Technology (NIST) einen digitalen Signaturalgorithmus (DSA, Digital Signature Algorithm) vorgestellt, der später zum U.S. Federal Information Processing Standard (FIPS 186) wurde.

Der Algorithmus ist eine Variante des ElGamal Verfahrens. Seine Sicherheit beruht auf dem Diskreten Logarithmus Problem. Die Bestandteile des privaten und öffentlichen DSA-Schlüssels sowie die Verfahren zur Signatur und Verifikation sind in Kapitel 6.3 des Skripts zusammengefasst.

Obwohl DSA unabhängig von einem Verschlüsselungsverfahren so spezifiziert wurde, dass es aus Länder exportiert werden kann, die den Export von kryptographischer Hard- und Software einschränken, wie die USA zum Zeitpunkt der Spezifikation, wurde festgestellt [Schneier1996, p. 490], dass die Operationen des DSA auch geeignet sind, nach RSA bzw. ElGamal zu verschlüsseln.