Die Vitany-Analyse beruht auf einer Veröffentlichung von Paul Vitany, Ming Li und Tao Jiang (Kolmorov Complexity and a Triangle Problem of the Heilbronn Type, http://www.cwi.nl/~paulv/papers/jlms.ps).
Dabei interpretiert man die Zeichen des aktuellen Dokuments als Koordinaten von Punkten in einem Einheitsquadrat. Diese verbindet man zufällig zu Dreiecken und betrachtet deren Flächeninhalt. Nun gilt für gleichmäßig verteilte unabhängige (also auch kryptographisch interessante) Punktemengen, dass der Erwartungswert des kleinsten Dreiecks ungefähr proportional zu der Anzahl der Punkte in der dritten Potenz ist.
Die Vitany-Analyse kann nur für Binärdateien ausgeführt werden.
Das Diagramm zeigt die Proportionalitätskonstante in Abhängigkeit von der Anzahl der Punkte. Sie ist auf den Mittelwert normiert (Mittelwert = 1.0). Weiterhin wird der Mittelwert und die normierte Variation ausgegeben.
Zu erwarten ist:
Beispiel:
Mit Hilfe des Linearen Kongruenzgenerator (LCG-Parameter: a = 23, b = 0, Modul N = 100001) wurden 12.500 "zufällige" Zeichen erzeugt. Die Vitany-Analyse bestimmt das folgende Diagramm: