In der Gruppierung Hashwert ist zum einen der Hashwert (in hexadezimaler Schreibweise) anzugeben, anhand dessen die aktuell geöffnete Nachricht (=Dokument) modifiziert werden soll, zum anderen die Signifikante Bitlänge, also die Anzahl der Bits des Hashwertes, die zur Modifikation verwendet werden sollen.
In der zweiten Gruppierung Optionen für die Nachrichtenmodifikation wählt man das Verfahren, nach dem die Nachricht in Abhängigkeit vom angegebenen Hashwert modifiziert werden soll.
Wird der Radiobutton Leerzeichen einfügen aktiviert, so muss mindestens eine der beiden Checkboxen vor Zeilenende bzw. Leerzeichenverdoppelung angekreuzt werden. Beginnend am Nachrichtenende wird beim Modifizieren vor einem Zeilenende und/oder einem bereits vorhandenen Leerzeichen ein Leerzeichen in die Nachricht eingefügt.
Zeichen anhängen ist das andere Modifikationsverfahren, bei dem pro angefangenen zwei Bits der signifikanten Bitlänge ein Zeichen an das Nachrichtenende angefügt wird. Zu Demonstrationszwecken besteht die Möglichkeit, druckbare Zeichen ("A", "B", "C" oder "D") zu verwenden, ansonsten werden nicht druckbare Zeichen (die Zeichen mit den ASCII-Codes 9, 10, 32 oder 160) angehängt.
Mit der Wahl eines Werts aus der Liste Run werden der Nachricht zwei Zeichen angefügt, bevor die eigentliche Modifikation durch den Hashwert erfolgt.
Mit Modifikation berechnen wird die Modifikation der aktuellen Nachricht berechnet und in einem neuen Fenster ausgegeben.