Im folgenden wird ein Szenario für das Vigenère-Verschlüsselungsverfahren vorgestellt. Die Veranschaulichung durch viele Bildschirmfotos erleichtert das Nachvollziehen der mit CrypTool durchgeführten Schritte.
Wir wollen zunächst das Vigenère-Verschlüsselungsverfahren kennenlernen, indem wir ein Dokument öffnen, dieses verschlüsseln und im Anschluss daran wieder entschlüsseln. Danach wird versucht, den Schlüssel, mit dem ein Klartext verschlüsselt wurde, automatisch ermitteln zu lassen. Dazu öffnen wir ein Dokument, welches einen Teil des Hilfetextes ”Wie Sie starten” zu CrypTool enthält. Der Dateiname des zu öffnenden Dokuments ist CrypTool-de.txt
. Das Öffnen dieser Datei geschieht über das Menü Datei \ Öffnen.
Nun wollen wir dieses Dokument mit dem Vigenère-Verschlüsselungsverfahren verschlüsseln. Dazu öffnen wir über Menü Ver-/Entschlüsseln \ Klassisch \ Vigenère folgenden Dialog. Als Schlüssel wird CRYPTOOL
eingetragen.
Nach Betätigung des Buttons Verschlüsseln öffnet sich ein Fenster mit dem verschlüsselten Text.
Jetzt kann der Klartext dieses verschlüsselten Dokuments einfach wieder über das Menü Ver-/Entschlüsseln \ Klassisch \ Vigenère ermittelt werden. In dem Dialog geben wir den Schlüssel, mit dem das Dokument verschlüsselt worden ist (CRYPTOOL
), ein. Außerdem soll der Text nicht ein zweites Mal verschlüsselt, sondern entschlüsselt werden. Aus diesem Grund muss das Feld Entschlüsseln aktiviert werden. Dies erreicht man durch Anklicken des Feldes oder des Kreises auf der linken Seite des Feldes.
Die Bestätigung dieses Dialoges ist die Aufforderung an CrypTool, den Text zu entschlüsseln. Wir erhalten sofort wieder den Klartext.
Jetzt wollen wir den Schlüssel suchen, mit dem das Dokument verschlüsselt ist. Nach der Aktivierung des verschlüsselten Dokuments (durch einen Mausklick) wird über das Menü Analyse \ Ciphertext only \ Vigenère die automatische Analyse gestartet. Zuerst wird ein Fenster mit der Autokorrelation geöffnet.
Anhand der regelmäßigen Spitzen in der Autokorrelation kann die Schlüssellänge bestimmt werden. Sie wird richtig erkannt: 8
Zeichen.
Die Buchstaben des Schlüsselwortes werden den ersten Buchstaben des Klartextalphabets zugeordnet. Die verbleibenden Buchstaben des Zielalphabets werden von hinten her den restlichen Klartextbuchstaben zugeordnet.
Nach Bestätigung des Dialoges durch Betätigung des Weiter-Knopfes öffnet sich ein weiterer Dialog mit dem gefundenen Schlüssel.
Durch Klick auf den Knopf Entschlüsseln wird der Dialog geschlossen und ein Fenster mit dem unverschlüsselten Text öffnet sich.
Wie wir gesehen haben, wurde immer die Groß- / Kleinschreibung und die Formatierung (Leerzeichen, Zeilenumbrüche) beibehalten. Sonderzeichen wie Umlaute, Binde- und Schrägstriche blieben im verschlüsselten Dokument erhalten. Normalerweise wird bei den klassischen Verschlüsselungsverfahren jegliche Formatierung entfernt und nur die Buchstaben verschlüsselt. Aufgrund einer besseren Lesbarkeit und Vergleichbarkeit behält CrypTool die Formatierung im verschlüsselten Text (und somit auch im wieder entschlüsselten Text) bei. Durch Ausschalten der Option ”Formatierung beibehalten” über das Menü Optionen \ Textoptionen kann das Beibehalten der Formatierung ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden.
Im Szenario für das Caesar-Verschlüsselungsverfahren wird ein Text mit und ohne Beibehaltung der Formatierung ver- und entschlüsselt.