Dialog Analyseoptionen
Sie erreichen diesen Dialog über den Menüeintrag Optionen \ Analyseoptionen.
In diesem Dialog können verschiedene Optionen festgelegt werden, die das Verhalten von Verfahren im Menü Analyse beeinflussen.
- Im oberen Teil kann die Ausgabe bestimmter Zwischenergebnisse für die automatische Analyse verschiedener Verschlüsselungsverfahren festgelegt werden.
Für das Caesar-Verschlüsselungsverfahren sind die Punkte im linken Rechteck maßgeblich.
Für das Vigenère-Verschlüsselungsverfahren, die byteweise Addition und das exklusive Oder die Punkte im Rechteck auf rechten Seite.
Analysen der Basischiffren ausgeben bedeutet bei der Vigenère-Analyse, dass pro "Spalten-Caesar"-Teiltext das Histogramm und die Korrelation angezeigt werden.
Bei binärer Addition und XOR wird nur das Histogramm zusätzlich angezeigt.
Die entsprechende Information wird ausgegeben, falls sich ein Häkchen davor befindet. Durch Anklicken mit der Maus kann man das Häkchen entfernen und wiederherstellen. Je mehr Häkchen vorhanden sind, desto mehr Fenster mit Informationen werden im Rahmen der Analyse ausgegeben.
- Der untere Teil diese Dialoges erlaubt Einstellungen für Brute-Force Attacken auf symmetrische Algorithmen. Diese Attacke wird in der Hilfe zum Dialog Brute-Force Analyse genauer beschrieben.
Die Option Anzahl Bytes für den Entropietest legt fest, wieviele Bytes der Entropietest berücksichtigen soll (gezählt vom Anfang des untersuchten Dokuments). Der Standardwert von 128 Byte ist ein guter Kompromiss zwischen Genauigkeit und Geschwindigkeit. Kleinere Werte sind etwas schneller, finden aber möglicherweise nicht den richtigen Schlüssel. Größere Werte können sinnvoll sein, wenn das Dokument mit einem Abschnitt hoher Entropie beginnt.