arrowmatcher 3.0

Herbert Roider


Inhaltsverzeichnis
1. Installation
1.1. benötigte Software
1.2. Windows: Executable
1.3. Windows: Kompilieren der Quellen
1.4. Linux: vorkompilierte ausführbare Datei
1.5. Linux: kompilieren der Quellen
1.6. Mac OS
1.7. Windows
1.7.1. Dateibaum vom entpackten Archiv
1.7.2. Qt Command Prompt
1.7.3. In das Wurzelverzeichnis vom entpackten Archiv wechseln
1.7.4. Erzeugen von arrowmatcher
1.7.5. Programm starten
2. Erste Schritte
2.1. Das Hauptfenster
2.2. Pfeil bearbeiten
2.3. Pfeil Dialog
2.4. Armbrust bearbeiten
2.5. Setup
3. Pfeil
3.1. Pfeil bearbeiten
3.2. Pfeilmodell
3.3. Grundeinstellungen für den vereinfachten Pfeil
3.4. Grundeinstellungen für den vollständigen Pfeil
3.5. Erweiterte Einstellungen
4. sight
4.1. Position of the sight
4.2. edit crosshairs
4.3. setup crosshair
4.4. Visier
5. Installation von Qt für Windows
5.1. Einführung
5.2. Download
5.3. MinGW
5.4. Download MinGW
5.5. Installation beendet
Tabellenverzeichnis
2-1. Beispielwerte für Geschwindigkeitsberechnung über die Treffpunktlagen
4-1. Examplevalues for a Reticle

Kapitel 1. Installation

1.1. benötigte Software

Benötigt wird der Qt Toolkit von http://qt.nokia.com/, die benötigte Version ist 4.3 oder höher.

optional, aber empfohlen:

Gnuplot ( http://www.gnuplot.info/), Sie können den Pfad zu Gnuplot einstellen: "Bearbeiten" -> "Einstellungen", wenn sich Gnuplot nicht in PATH befindet.


1.2. Windows: Executable

Download vom zip-Archivaus dem Windows Ordner.

Entpacken vom Zip-Archiv.

die Ausführbare Datei in einem Filemanager doppelclicken.


1.3. Windows: Kompilieren der Quellen

Wenn Sie Probleme beim Installieren von Qt haben, lesen Sie bitte "Installation von Qt für Windows".

Laden Sie sich die neueste Version von arrowmatcher ( http://sourceforge.net/projects/arrowmatcher/files/) herunter und entpacken Sie es in ein Verzeichnis. Es dürfen im Pfad keine Leerzeichen sein.

Lesen Sie bitte "Windows".


1.4. Linux: vorkompilierte ausführbare Datei

Für mehrere Linux Distributionen habe ich vorkompilierte Packete gebaut, die einfach mit den jeweiligen Packetmanager zu installieren sind:

Linux Packete

Zum Ausführen tippen sie einfach folgenden Befehl in ein Terminal:

    
    arrowmatcher2
    

1.5. Linux: kompilieren der Quellen

Archiv entpacken:

    
    tar -xzf arrowmatcher2-<version>.tar.gz
    

in den root Ordner vom entpackten Archiv wechseln:

    
    cd arrowmatcher2-<version>
    

nur wenn notwendig können Sie die Pfade setzen:

    
    export QTDIR=/usr/local/Trolltech/Qt-4.x
    export PATH=$QTDIR/bin:$PATH
    

arrowmatcher erzeugen:

    
    qmake -makefile arrowmatcher2.pro
    make
    

Starten:

    
    ./src/release/arrowmatcher2
    

1.6. Mac OS

XCode wird benötigt. Es ist auf der Installations DVD enthalten, ist aber defaultmäßig nicht installiert.

Starten Sie das Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein, um in das root-Verzeichnis vom entpackten Archiv zu wechseln:

    
    cd Downloads/arrowmatcher2
    

erzeugen der Application:

    
    qmake -spec macx-g++ arrowmatcher2.pro
    make
    

Starten:

    
    src/debug/arrowmatcher2.app/Contents/MacOS/arrowmatcher2
    

1.7. Windows

1.7.1. Dateibaum vom entpackten Archiv

Nach dem Entpacken vom Archiv haben Sie eine Verzeichnisstruktur wie Sie im Bild sehen können.


1.7.2. Qt Command Prompt

Starten Sie das Qt Command Prompt:

Start -> Programme -> Qt by Trolltech v4.x (Open Source) -> Qt 4.x Command Prompt


1.7.3. In das Wurzelverzeichnis vom entpackten Archiv wechseln

Geben Sie bitte den folgenden Befehl in die Qt Konsole ein, um in das Wurzelverzeichnis zu wechseln:

    
    cd c:\arrowmatcher2
    


1.7.4. Erzeugen von arrowmatcher

Um arrowmatcher zu erzeugen geben Sie bitte die 2 folgenden Befehle in die Qt Konsole:

    
    qmake -makefile arrowmatcher2.pro
    make
    


1.7.5. Programm starten

Starten von arrowmatcher. Es ist wichtig, dass Sie das Programm von "src" aus starten, damit auch die Sprachdatei gefunden wird, für die Deutsche Übersetzung:

    
    cd src
    release\arrowmatcher2.exe
    


Kapitel 2. Erste Schritte

2.1. Das Hauptfenster

Beim Start erscheint das Fenster. Wählen Sie den Pfeil und die Armbrust aus und klicken Sie auf "ausführen".


2.2. Pfeil bearbeiten

Klicken Sie auf den Toolbarbutton mit dem Pfeil drauf, um den Dialog zu öffnen.


2.3. Pfeil Dialog

Der Pfeil Dialog beinhaltet 2 Tabs: "benötigte Werte" und "Dimensionen" Die "Dimensionen" werden nur dafür gebraucht, damit die "benötigten Werte" berechnet werden können. Dafür brauchen Sie bei den "benötigten Werte" nichts mehr eingeben.

Blaue Werte sind Defaultwerte, grüne Werte sind errechnete Werte und schwarze Werte sind von Ihnen eingegeben worden, diese Werte werden nicht angetastet. Blaue und Grüne Werte werden aber gegebenenfalls neu berechnet.

Der "Schaft Code" ist die 4-stellige Zahl, die auf den Schäften oben steht. Wenn Sie diesen Wert wissen, tippen Sie ihn in das Textfeld. Das Programm kann damit den Schaftdurchmesser und die Wandstärke errechnen.


2.4. Armbrust bearbeiten

Klicken Sie auf den Toolbarbutton mit der Armbrust drauf.

Wichtig ist die Höhe (y) vom Visier. Für den Anfang ist nur der erste Karteireiter wichtig, die anderen Karteireiter werden später erklärt.

Der Nullpunkt von der Armbrust ist normalerweise das Ende der Schiene für den Pfeil.

Als Mittelpunkt vom Visier kann man einfach den Mittelpunkt verwenden.

Der Einfachheit halber können Sie einfach für x und für z 0 eingeben.

Klicken Sie anschliessend auf "Berechne Energie ..." um den Setup Dialog zu öffnen.


2.5. Setup

Das ist der Setup Dialog für arrowmatcher. Es ist wichtig auf 2 verschiedene Entfernungen zu schiessen, ohne das Visier zu verstellen.

Wählen Sie einen Pfeil.

Geben Sie die y und z-Koordinaten von den Treffpunkten ein.

Sie können folgende Werte versuchen:

Tabelle 2-1. Beispielwerte für Geschwindigkeitsberechnung über die Treffpunktlagen

 

kleine Entfernung

große Entfernung

Entfernung [Meter]

10

30

Fadenkreuz

nicht ändern

nicht ändern

Vertikale Treffpunktlage (y) [Millimeter]

0

-300

Diese Werte bedeuten, dass die Fleckschussentfernung 10m ist. Auf 30m trifft der Pfeil 300mm unterhalb vom Ziel ein. Das Setup ist jetzt komplett!


Kapitel 3. Pfeil

3.1. Pfeil bearbeiten

Klicken Sie auf den Toolbarbutton mit dem Pfeil drauf, um den Dialog zu öffnen.


3.2. Pfeilmodell

Es stehen 2 Modelle zur Auswahl:

"vereinfachter Pfeil"

und

"vollständiger Pfeil"

Der "vereinfachter Pfeil" kann für Gewehrkugeln verwendet werden.


3.3. Grundeinstellungen für den vereinfachten Pfeil

Das vereinfachte Pfeilmodell braucht nur 2 Werte: Gewicht und Durchmesser. Es eignet sich auch für Gewehrkugeln.


3.4. Grundeinstellungen für den vollständigen Pfeil

Der Pfeil Dialog beinhaltet 2 Tabs: "Grundeinstellungen" und "Erweiterte Einstellungen". Sie müssen nur alle Werte in "Grundeinstellungen" ausfüllen.

Blaue Werte sind Defaultwerte, grüne Werte sind errechnete Werte und schwarze Werte sind von Ihnen eingegeben worden, diese Werte werden nicht angetastet. Blaue und Grüne Werte werden aber gegebenenfalls neu berechnet.

Der "Schaft Code" ist die 4-stellige Zahl, die auf den Schäften oben steht. Wenn Sie diesen Wert wissen, tippen Sie ihn in das Textfeld. Das Programm kann damit den Schaftdurchmesser und die Wandstärke errechnen.

Schaft

Befiederung

Treiber


3.5. Erweiterte Einstellungen

Die Werte in "Erweiterte Einstellungen" brauchen Sie nicht ausfüllen. Es ist für erfahrene Benutzer, die mit anderen Werten herumprobieren wollen.


Kapitel 4. sight

4.1. Position of the sight

To edit the sight click the toolbar button with the crossbow.

The crossbow dialog appears. Insert the position of the sight. In most cases only the height (Y - Value) is important and the values for Z and X can be zero.

Click the tab "sight".


4.2. edit crosshairs

There are 2 options: "crosshair" or "micro adjust".

The default is "crosshair". This is for multible crosshairs. You can add a lot of crosshairs.

Click "new" to add a crosshair.

Mark a row by clicking it and click "edit". A setup dialog appears. Don't edit the first row. Let the values for y and z to 0.

The Reticle of my scope has the following crosshairs:

Tabelle 4-1. Examplevalues for a Reticle

Y [mm/m]

Z [mm/m]

0

0

-6.179

0

-15.935

0

-22.114

0

-26.667

0


4.3. setup crosshair

Select an arrow.

Input the range.

Input the targetpoint as shown in the picture.

Click on "execute".

That's it. Click on "ok" to close the dialog.


4.4. Visier

Now you can see all the new crosshairs.


Kapitel 5. Installation von Qt für Windows

5.1. Einführung

Wenn Sie Probleme bei der Installation von Qt haben, lesen Sie bitte das hier.


5.2. Download

Laden Sie sich eine die ältere Version von Qt herunter: ftp://ftp.qt.nokia.com/qt/source/qt-win-opensource-4.5.3-mingw.exe

Doppelklicken Sie bitte die Datei, um das Setupprogramm auszuführen.


5.3. MinGW

Kreuzen Sie MinGW an. Die Souces brauchen Sie nicht.


5.4. Download MinGW

Wählen Sie "Trolltech" für den Download. Es gibt nur diese eine Option.


5.5. Installation beendet

Nach einer erfolgreichen Installation enthält Ihr Wurzelverzeichnis die 2 Verzeichnisse: "MinGW" und "Qt".